Weiter zum Inhalt
©  Foto:

Bjerager Kirche

Bjerager Kirche is romanisch in ihrem Ursprung. Der starke Turm und der Vorraum wurden später hinzugefügt. Beide ursprünglichen Portale sind bewarht, das südliche jedoch in zugemauertem Zustand, während das nördliche immer noch in Gebrauch ist.

Die Kanzel (1613) besteht aus vier Fächern mit korinthischen Doppelsäulen und Evangelistmotiven in den Grossfeldern. Unten an der Kanzel sieht man einige bemerkenswerte, phantasievolle, schielende Löwenmasken. Darüber der Schalldeckel mit geschnitzten Engelköpfen.

Die Altartafel aus der Renaissance hat die Kreuzigung als Motiv im Mittelteil, die Wiederauferstehung im Oberteil und den Namen Jahve auf hebräisch im Spitzenstück. Als die Altartafel 1619 im Chor aufgestellt werden sollte musste der Boden gesenkt werden um Platz unter dem Gewölbe zu schaffen.

Bemerken Sie auch den Küsterstuhl (ca. 1625) aus Eichenholz mit der grotesken Gesichtmaske auf dem Giebel. Das älteste Inventar der Kirche ist, wie in den meisten der Kirchen des Gebietes, der Taufstein, dessen ursprüngliche Herkunft unbekannt ist.
Er ist eine romanische Arbeit und mit der Löwenmotiv geschmückt. Der Taufstein wurde 1947 der Kirche vom Besitzer des Gutes Rathlousdal geschenkt.

#kystlandet: