©  Foto:

Der Runenstein von Königin Tove

Tauchen Sie ein in die Wikingerzeit, als das Christentum an Boden gewann und starke Persönlichkeiten ihre Spuren hinterließen. Dieser Runenstein in der Kirche von Sdr. Vissing wurde von Harald Blauzahns (Blåtand) Frau errichtet und zeugt von der Zeit des Königs im Bakkelandet, als Dänemark christlich wurde.

Eine historische Sehenswürdigkeit in Bakkelandet

Das friedliche, malerische Dorf Sdr. Vissing zwischen Horsens und Silkeborg birgt ein verstecktes historisches Juwel. Wenn man an der alten, idyllischen Dorfkirche vorbeigeht, mag es schwer vorstellbar sein, aber es ist wahr. Wenn Sie die Kirche betreten, begegnen Sie zwei Runensteinen, von denen der größere eine bedeutende Geschichte aus der Zeit erzählt, als Dänemark christlich wurde - und als Dänemark zu dem vereinten Dänemark wurde, das wir heute kennen. 

 

Einer der bedeutendsten Runensteine Dänemarks

Der zweieinhalb Meter hohe Runenstein steht im Altarraum der Kirche von Sdr. Vissing, in der Nähe des Eingangs zum Vorraum der Kirche. Der Text auf dem Stein stammt aus dem jüngeren Runenalphabet, das in der Entstehungszeit des Steins um 950-1000 verwendet wurde.

Die übersetzte Inschrift lautet: „Tove, Tochter von Mistivi, Harald des Guten, Frau von Gorms Sohn, ließ diesen dieses Denkmal (zu Dänisch Kuml) für ihre Mutter errichten.“ Der Stein ist somit eine Hommage an Harald Blauzahns Schwiegermutter Mistivi, errichtet von seiner Frau Tove.

Die Ehe von Harald Blauzahn mit Tove, die nur durch den Stein in Sdr Vissing bekannt ist, ist ein deutlicher Hinweis auf die Anwesenheit des Königs in dieser Gegend.

Die Steine standen nicht immer in der Kirche, sondern wurden wahrscheinlich auf Grabhügeln in dem Gebiet aufgestellt, in dem sich die Kirche heute befindet.

 

Wer ist Königin Tove?

Die Bedeutung des Wikingerkönigs Harald Blauzahn für die Geschichte Dänemarks ist den meisten Menschen bekannt. Er vereinte Dänemark zu einem Königreich, christianisierte Dänemark und vereinigte Dänemark mit Norwegen. Das ist ein ziemlich beeindruckender Lebenslauf.

Tove hingegen ist in der dänischen Geschichte weniger bekannt. Sie war die Tochter von Mistivoj, dem Anführer eines slawischen Stammes, der Obotriten, die damals einer der nächsten Nachbarn Dänemarks im Süden waren. Sie beherrschten das Gebiet, das heute Mecklenburg heißt. Sie war also eine wendische Prinzessin, und ihre Heirat mit Harald Blauzahn war höchstwahrscheinlich ein politisches Bündnis, das die Stabilität zwischen den beiden Nachbarländern sichern sollte.

 

Warum befindet sich der Stein in Sdr. Vissing?

Dänemark wurde damals von Jelling aus regiert. Dort steht der berühmte Runenstein von Harald Blauzahn zum Gedenken an seine Eltern. Es gibt eine Verbindung zwischen den beiden Steinen, aber während der Stein in Jelling zum Weltkulturerbe gehört, ist der Runenstein in Sdr. Der Weg von Jelling nach Sdr. Vissing ist nicht sehr weit, und königliche Aktivitäten lassen sich in Jütland im Allgemeinen in einem gewissen Umkreis von Jelling nachweisen. In der Gegend um Sdr. Vissing gibt es mehrere Spuren der Verbreitung des Christentums in Dänemark. Unter anderem wurden in diesem Gebiet zahlreiche Klöster errichtet, und auf dem Sukkertoppen befand sich einst eine Verteidigungsanlage zum Schutz der Klöster.

In der Nähe von Horsens steht die Kirche von Tamdrup, in der Harald Blauzahn der Legende nach den Beschluss fasste, Dänemark zu christianisieren.

So lässt sich eine spannende historischer Reise durch die Region zusammenstellen, bei dem Harald Blauzahn im Mittelpunkt steht.

 

Sie möchten die Kirche von Sdr. Vissing besuchen?

Die Kirche von Sdr. Vissing ist tagsüber für Besucher geöffnet. Hier können Sie auch den zweiten Runenstein von Toke besichtigen, der vor mehr als 3000 Jahren rituell als Schalenstein verwendet wurde.

In der Kirche gibt es auch einige schöne Fresken zu sehen.

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen für weitere historische Erlebnisse in Kystlandet.

#kystlandet: