
Vestbirk Wasserkraftwerk (Vandkraftværk)
Das Wasserkraftwerk Vestbirk Vandkraftværk ist ein perfektes Ausflugsziel, wenn Sie nach Erlebnissen in naturschöner Umgebung kombiniert mit historischen Bauwerken suchen. Das Kraftwerk ist eines der vielen interessanten Sehenswürdigkeiten am Fluss Gudenå.
Das Wasserkraftwerk Vestbirk ist Dänemarks erstes Wechselstromwerk, das mit Wasserkraft betrieben wird. Das Werk liegt am naturschönen Fluss Gudenå und ist ein interessantes historisches Ausflugsziel, sowohl zu Fuß als auch im Kanu.
Viele Dänen können das Kraftwerk wiedererkennen, auch wenn sie das erste Mal hier sind, denn es ist auch Schauplatz in einem dänischen Film. Das Werk ist jedoch nur in Verbindung mit Führungen geöffnet.
Eine Ausstellung mit Plakaten erzählt die Geschichte der alten Mühlen und des Wasserkraftwerks.
Wenn Sie einen Ausflug machen, können Sie hier ein Picknick machen, es gibt nämlich Tische und Bänke und einen überdachten Bereich für 20 Personen sowie Toiletten.
Das Wasserkraftwerk Vestbirk liegt weniger als 1 km von die wiedergefundene Brücke, entfernt, die ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel ist.
Geführte Touren
Sie haben die Möglichkeit, an einer geführten Tour bei Vestbirk Vandkraftværk teilzunehmen. Sehen Sie hier, welche Führungen geplant sind:
- Das Wasserkraftwerk Vestbirk
- Die wiedergefundene Brücke und das Wasserkraftwerk Vestbirk
Falls Sie im Kanu unterwegs sind
Bei Vestbirk Vandkraftværk gibt es spezielle Wagen, sodass Ihr Kanu die Strecke vom Kanal bis zum Gudenå auf dem Landweg zurücklegen kann.
Parken
Bei Søbænke – zwischen Vestbirk und Gammelstrup, wo der Kanal sich vom See Vestbirk abzweigt – ist ein Parkplatz.
Die Geschichte des Wasserkraftwerks Vestbirk Vandkraftværk
Im Dezember 1924 wurde das Wasserkraftwerk Vestbirk Vandkraftværk eröffnet. Es war zu diesem Zeitpunkt attraktiv geworden, alternative Energiequellen wie Wasserkraft zur Energiegewinnung zu nutzen, da der 1. Weltkrieg die Versorgung mit Kohle und Diesel unmöglich gemacht hatte.
Es wurde mit der riesigen Arbeit begonnen, den richtigen Fall des Wassers zu erzielen, damit die Turbinen betrieben werden konnten. 120 Personen waren mehrere Jahre lang mit den Grabe- und Bauarbeiten beschäftigt. Als Folge hiervon entstanden die drei Seen Bredvad, Naldal und Vestbirk Sø.
Das Kraftwerk wurde vom Architekten Mikkel Thomsen und dem Ingenieur Kr. Thomsen für die damals neu gegründete Gesellschaft Horsens Omegns Forenede Vandkraftanlæg gezeichnet und gebaut.
Das Wasserkraftwerk ist dort platziert, wo die Vestbirk Garn- und Wirkfabrik im Jahr 1852 gebaut wurde. Die Fabrik nutzte die Wasserkraft bis zu einem Brand im Jahr 1920.
Im Jahr 1979 wurden das Kraftwerk und die Seen an die Naturschutzbehörde Skov- og Naturstyrelsen verkauft, die noch heute die Anlage verpachtet und betreibt. Das Kraftwerk produziert noch immer 1,8 Millionen Kilowattstunden im Jahr, die in das Netz eingespeist werden.