Wanderwege sind oft durch einen Holzpfosten mit einem Metallschild gekennzeichnet. Die meisten Menschen nehmen nur die Farbe des Schildes wahr, aber auch die Farbe des Pfostens enthält wichtige Informationen für Sie. Sie zeigt nämlich an, ob Sie sich auf öffentlichem oder privatem Grund befinden. Auf staatlichem Grund (dänische Naturschutzbehörde) sind die Pfosten rot. Auf Gemeindegrund sind die Pfosten schwarz. Auf Privatgrund sind sie braun. Während einer Wanderung können die Pfähle mehrmals die Farbe wechseln, um Ihnen zu zeigen, wie Sie sich in der Natur verhalten sollen.
Das Schild selbst ist in der Regel mit verschiedenfarbigen Pfeilen und Punkten versehen, um die Unterscheidung der Routen zu erleichtern. In einigen Fällen gibt es auch ein spezielles Logo für die jeweilige Route. Zum Beispiel sind die Herzwanderwege mit dem Logo der Dänischen Herzgesellschaft gekennzeichnet. Die Farbe der Pfeile und Punkte spielt keine Rolle. Ein kleiner Trend bei uns ist, dass die Hauptrouten rot und die Nebenrouten gelb markiert sind. Dies ist jedoch keine Regel.
Radwege haben eine eigene Beschilderung. Hier folgen Sie einem blauen Schild mit einem Fahrradsymbol und einer Nummer für die Route an sich. Die Nummer der nationalen Radrouten ist rot, die der regionalen Radrouten blau. Auch bei den Radwegen gibt es Ausnahmen. Der Kulturring ist beispielsweise mit einer Blume statt mit einer Nummer gekennzeichnet.