
Tunø Kirche
Tunø Kirche wurde vermutlich im 14. Jahrhundert errichtet. Vor dieser Zeit sollen die Tunø-Bürger auf Samsø zur Messe gesegelt sein, wo die zugemauerte Nordtür von Nordby Kirche seit alters her die "Tür der Tunø-Bürger" benannt wurde.
Die eigenart von Tunø Kirche besteht darin, dass sie sowohl Kirche als auch Leuchtturm ist, und in alten Tagen was der Pfarrer auch als Leuchtfeuerwärter tätig.
Die Kirche kann man vom 1.6. bis zum 30.8. täglich von 9 - 19 Uhr besichtigen. Der Turm ist vom 27.6. bis zum 6.8. von 14 - 15 Uhr geöffnet (ausser sonntags!). Größere Gruppen können Besuchszeiten mit dem Leuchtturmwärter vereinbaren: Tel. +45 21 13 94 36.
Die Baugeschichte der Kirche ist lang, da sie ursprünglich im romantischen Stil errichtet wurde. Wegen der vielen Umbauten erscheint sie heute mit ihren spitzbogigen Blenden und Stufengiebel als ein gotischer Kirchenbau. Der Turm wurde 1820 auf 31m über den Meeresspiegel erhöht.
1216 wurde die Insel Tunø vom dänischen König Waldemar II dem Dom zu Århus übertragen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Kanzel und der Küsterstuhl von ca. 1500-25 wahrscheinlich aus dem Dom zu Århus herrühren. Beide sind mit schön geschnitzten Blumen and der Giebeln und dem Wappen des Bischofs Niels Clausen Skade dekoriert.
Die verbindung mit dem Dom zu Århus ist vielleicht auch der Altarwand abzulesen, die mit ihren spätgotischen Figuren die Jungfrau Maria als die Himmelkönigin darstellt, stehend auf dem Halbmond, da Jesuskind auf dem linken Arm, während sie mit der rechten Hand eine Weintraube vorzeigt (eventuell eine "Traubenmadonna" stammend aus dem Rheinland). Flankiert wird sie von St. Clemens mit dem Anker und St. Alexius, der letztere vielleicht die einzige Darstellung in Dänemark von St. Alexius. Das Altarbild, dessen zwei bewegliche Flügel 1731 mit den Evangelisten bemalt wurden, ist ein Schreinbild von ca. 1490.
Romanisches Granitbecken mit Doppellöwen. An der Kanzel (ca. 1630-50) gibt es naive Evangelistengemälde in den Arkadenfeldern. Besonderes nennenswert unter den Fresken ist das Epitaph an der Nordwand des Chors zum Pfarrer Jørgen Hansen, der am 31. Juli 1640 angeblich von einem Stier gestossen wurde.
Eintritt bei Besuch des Turms zu zahlen. Gottesdienst Sonntag - Winter normalerweise 10 Uhr - Sommer normalerweise 11 Uhr.